Neue Chancen für den Berufseinstieg
Die Jugend am Werk Produktionsschule in Deutschlandsberg zeigt arbeitslosen Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren neue Beschäftigungsmöglichkeiten auf und motiviert sie durch praktisches Tun und Arbeiten

(Graz, 27.05.2010): Der steirische Soziallandesrat LHStv. Siegfried Schrittwieser legte heute offiziell den Grundstein zur neuen Jugend am Werk Produktionsschule in Deutschlandsberg. Im ehemaligen Eisenbahnfachgeschäft Schweighofer am Hauptplatz 9 werden in den kommenden zwei Jahren über 100 Jugendliche professionell auf den Einstieg ins Erwerbsleben oder in eine Ausbildung vorbereitet. Praktisches Tun und Arbeiten, die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie eines positiven Zugangs zur Arbeit stehen dabei im Vordergrund.
Sprungbrett Produktionsschule
LHStv. Schrittwieser sieht in der Schaffung von Produktionsschulen einen wichtigen Baustein, um die Arbeits- und Integrationsmöglichkeit für Jugendliche in der Steiermark zu erhöhen und der aktuellen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken: „Wir erleben derzeit die brutalste Krise seit Ende der 1920er Jahre. Sie trifft vor allem junge Menschen ohne gute Ausbildung. Diese Menschen dürfen nicht übrig bleiben, sondern müssen eine Chance bekommen." In Produktionsschulen erhalten SchulabbrecherInnen, Arbeitssuchende sowie sozial benachteiligte Jugendliche eine ausgewogene Kombination aus produktiver Tätigkeit und begleitendem Fachunterricht. „Arbeit bedeutet nicht nur, sich etwas leisten zu können und in die Gesellschaft integriert zu werden. Arbeit ist wesentlich für das Selbstwertgefühl", so Schrittwieser weiter.
Fit für den Job
Bürgermeister Mag. Josef Wallner freute sich ebenfalls über das neue Angebot in der Stadtgemeinde: „Jungen Menschen in Deutschlandsberg wird geholfen, berufliche Startschwierigkeiten zu überwinden." Jugend am Werk bildet als Trägereinrichtung in den kommenden zwei Jahren über 100 TeilnehmerInnen in den Bereichen Holz, Metall und Gastronomie aus. Nach 6 bis max. 12 Monaten sollen sie soweit sein, im Job oder in einer Ausbildung Fuß zu fassen. Die Zuweisung erfolgt über das AMS Steiermark. Zusatzausbildungen wie Fremdsprachenunterricht, Bewerbungs- und Kommunikationstraining, EDV etc. runden das Angebot ab. Erste Erfolge gibt es bereits, wie auch AMS-Regionalgeschäftsstellenleiter Herbert Rumpf bestätigt: „Drei TeilnehmerInnen haben bereits konkrete Ausbildungsangebote."
Neue Chancen für den Beruf
Insgesamt werden in der Steiermark bis 2011 rund 450 Jugendliche an insgesamt vier Standorten ausgebildet. Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (1,7 Mio. Euro), des Bundes (1,1 Mio. Euro) und des Landes Steiermark (0,9 Mio.) finanziert. Jugend am Werk betreibt neben Deutschlandsberg auch die Produktionsschule in Leoben. „Als Trägereinrichtung ist es natürlich unser vorrangiges Ziel, jungen Menschen eine neue berufliche Perspektive sowie Orientierung und Motivation mit auf den Weg zu geben", erklärt auch Dr.in Anna Rieder, Aufsichtsratsvorsitzende der Jugend am Werk Steiermark GmbH. Bis zur Fertigstellung der Räumlichkeiten im Juli werden die TeilnehmerInnen interimistisch in der Fabrikstraße 14 ausgebildet.
Produktionsschule Deutschlandsberg
Standort: Hauptplatz 9, 8530 Deutschlandsberg
Fläche: 580 m²
Projektbeschreibung: Adaptierung, Umbau des ehemaligen Eisenbahnfachgeschäftes Schweighofer.
Geplante Fertigstellung: Juli 2010
Gesamtinvestitionskosten: rund 600.000 Euro
Rückfragehinweis: Büro LHStv. Siegfried Schrittwieser, Tel. 0316-8773401