Gewaltfreie Kommunikation in der SiP (Schule im Pfeifferhof)
Eingereicht von: Schule im Pfeifferhof



Von 13.-14. September 2014 fand die Startklausur für die Eltern der Schule im Pfeifferhof statt. Die SiP ist eine freie Schule, deren Trägerverein aus allen Eltern besteht und der die Schule zum Großteil finanziert. Die Eltern bringen auch rund 70 Stunden pro Jahr an Elternarbeit ein. Bei dieser Klausur werden üblicherweise wichtige Ziele für das nächste Schuljahr und deren Umsetzung erarbeitet. Dieses Mal wurde die Idee der Gewaltfreien Kommunikation in einem Impulsreferat vorgestellt. Ziel ist es, die Kommunikation in der SiP auf allen Ebenen zu verbessern.
Das Impulsreferat wurde sehr praxisorientiert gestaltet und es wurde auch schon geübt, wie die Kommunikation mitfühlender und gefühls- und bedürfnisorientierter gestaltet werden kann. Die Teilnehmer waren sehr verblüfft, welche Unterschiede damit bereits im Miteinander und in der Gemeinschaft erzielt werden können.
Dadurch konnte eine neue Energie entstehen, die uns weg von der Problemorientierung und hin zu einer Zielorientierung und einem Miteinander gebracht hat. Neue Ideen für die Zukunft der Schule wurden geboren und eine Aufbruchsstimmung ist ganz klar erkennbar.
Das LehrerInnen-Team hat sich geschlossen dazu entschieden, die Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag und im Miteinander einzusetzen. Es wurde ein Kernteam aus LehrerInnen und Eltern gebildet und eine Strategie zur Umsetzung mit den Kindern, LehrerInnen und Eltern erarbeitet. Es werden monatliche Übungsgruppen eingeführt, wofür sich LehrerInnen und Eltern zur Leitung bereiterklärt haben. Diese werden allen Eltern der SiP angeboten, um an konkreten Beispielen aus dem Alltag zu arbeiten und die neue Kommunikation zu üben.
Wir sind besonders stolz darauf, dass sich alle, vor allem das gesamte LehrerInnen-Team, dazu entschieden haben, mit Elan daran zu arbeiten, die GFK so rasch als möglich als Standard-Kommunikationsform in der SiP einzuführen.
Das Highlight:
Es ist in unserer Schule ein neuer Spirit entstanden, der die Gemeinschaft und die gemeinsamen Ziele wieder in den Vordergrund stellt.