Curiosa...Grenzgespräche - 100 Fragen an das Gegenüber
Eingereicht von: Verein Sozialprofil


Durch unsere Veranstaltung konnten wir den Jugendlichen beider Schulen eine nicht alltägliche Begegnung ermöglichen. Durch den gezielten Einsatz der Methoden und die Einteilung in Groß- und Kleingruppen entstand ein Austausch mit dem Gegenüber. Es wurde Neugierde erzeugt und auch erkannt, dass es über die Grenze hinweg sehr viele Gemeinsamkeiten und geteilte Vielfalt gibt. Einerseits gilt dies für die steirischen und andererseits die slowenischen SchülerInnen.
Die Stimmung bei den SchülerInnen war zu Anfang sehr zurückhaltend, was sich mit der Fortdauer der Veranstaltung aber aufzulösen begann. Die SchülerInnen freuten sich einerseits über die Möglichkeit des Austausches und andererseits war es sehr intensiv für sie.
Wir als Projekt können sehr stolz auf den reibungslosen Ablauf, sowie das Engagement aller Beteiligten sein. Die Integration von drei verschiedenen Methoden in einer Großveranstaltung ist äußerst schwierig und hat für die SchülerInnen sehr viel gebracht. Sie konnten deshalb gemäß ihren Stärken und Interessen ihren Workshop wählen.
Die Gruppen wurden bi-national aufgeteilt. Dadurch wurde den Jugendlichen ermöglicht aktiv über die Grenze hinweg Erlebnisse zu haben. Was als äußerst schwierig einzustufen war, war die zweisprachige Ausführung der Veranstaltung. Genau das machte aber ihren Charakter aus. Fremdes und Unbekanntes kennenzulernen und darauf zu reagieren, konnte damit gewährleistet werden. Profitiert haben die SchülerInnen beidseitig.
Das Highlight:
"Curiosa...Grenzgespräche - 100 Fragen an das Gegenüber" hat SchülerInnen aus zwei Schulen und zwei Ländern dazu gebracht sich grenzübergreifend kennenzulernen!