Projekt Afrika. Miteinander reden - voneinander lernen
Eingereicht von: VS Schönau



In der Woche vom 10. - 14. November wurde an der VS Schönau das Projekt Afrika. Miteinander reden - voneinander lernen durchgeführt. Die Kinder durften in dieser Woche in eine bunte Welt der Vielfalt eintauchen. Ausgehend von einer gemeinsamen Unterrichtssprache entdeckten die Kinder ihre eigenen Sprachen und erfuhren, dass jemand an ihrer Heimat Interesse zeigt und ihre Muttersprachen auch in der Schule von Bedeutung sind. Es wurde fleißig übersetzt, die Eltern halfen tatkräftig dabei. Am Schulstandort Schönau findet man an die 17 verschiedene Sprachen.
Die Auseinandersetzung mit den Herkunftsländern der Kinder zeigte einerseits welche Vielfalt es an der Schule gibt und andererseits wie stolz die Kinder auf ihre "Heimatländer" sind. Die Kinder mussten die Farben für ihre Flaggen finden und dann die Fahnen richtig anmalen. Viele Kinder freuten sich, dass ihre Herkunft wahrgenommen wurde, konnten an einer Identität anknüpfen, die vielleicht manchmal zu kurz kommt.
Im gemeinsamen Tanz und Lied konnte ein gemeinsamer Ausdruck gefunden werden. Egal ob der Drachentanz getanzt wurde oder "Funge alafia" gesungen wurde, die Kinder waren begeistert dabei. In den Pausen und selbst am Nachmittag konnte man "Funge alafia" im Schulhaus noch hören.
Die Sprache der Trommel (Djembe) war eines der Highlights: Zuerst muss man die Djembe kennenlernen, sie fühlen, drei verschiedene Handhaltungen zu unterschiedlichen Tönen führen und der Nachhall des Rhythmus war die ganze Woche in der Schulhausluft spürbar. Dass man die Trommeln wirklich dazu nutzte um Nachrichten von Dorf zu Dorf zu schicken, faszinierte die Kinder.
Unsere Kinder durften in eine weitere Sprachenwelt eintauchen, die der Adinkra-Symbolsprache. Die Symbole und ihre Bedeutung wurden den Kindern sehr genau erklärt. Bedächtig suchten sie dann die Symbole für sich heraus - als Klassenlehrerin staunte man oft, wie passend die Kinder Symbole für sich wählten. Der Stern (Nsoromma) bedeutet Himmelskind, der Elefant steht für Kraft, Schlauheit, Glück und ein langes Leben.
Natürlich begaben wir uns auch auf eine kulinarische Reise: Ananas, Mango, und gebratene Bananen. Den Kindern schmeckte es sehr und für viele gab es zum ersten Mal gebratene Bananen.
Mit viel Einfühlungsvermögen wurden die Kinder vom Verein ISOP durch die Woche geführt. Wir wurden auf unsere Verschiedenheit aufmerksam gemacht und viele Gemeinsamkeiten wurden entdeckt. Das Projekt mag zwar vorbei sein. Jedoch die Lieder, die Geschichten, die Bilder, der Geschmack von Ananas, der Rhythmus der Trommel, die Achtsamkeit und die eingepflanzte Ananas leben hoffentlich noch lange weiter.
Das Highlight:
Die Kinder wurden in ihrem Selbstwert und in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt.