Küchengespräche
Eingereicht von: Verein Danaida


Durch das gemeinsame Kochen und Essen wurde ein Austausch zwischen Frauen unterschiedlichster Herkunft auf einer informellen Ebene erreicht. An der Veranstaltung nahmen österreichische Frauen, Migrantinnen, die schon lange in Österreich leben und Frauen, die erst seit kurzem hier sind, teil. Sie alle kochten gemeinsam Gerichte aus der Türkei, Syrien, Bosnien, Tschetschenien, Afghanistan, dem Kosovo und Österreich.
Durch dieses Projekt war es uns auch möglich eigene Utensilien für das Kochen (Geschirr, Kochplatte, etc.) anzuschaffen, die auch in Zukunft für ähnliche Veranstaltungen verwendet werden können und auch den Teilnehmerinnen der Deutsch- und Basisbildungskurse für gemeinsames Kochen im Kurs zur Verfügung stehen. Das stellt zwar keine vollständige Küche dar, aber wir konnten bei den vergangenen Terminen sehen, dass die meisten Frauen Meisterinnen des Improvisierens in der Küche sind. Sie schafften es immer mit einfachsten Mitteln wahre Köstlichkeiten zu produzieren.
Bei den Veranstaltungen herrschte eine sehr geschäftige Atmosphäre, wo alle Frauen bemüht waren ihre Kochkünste zu präsentieren und mit Hingabe und unter Aufbietung all ihrer sprachlichen Kompetenzen zu erklären, wie, wo, wann und warum sie welche Gerichte zubereiten. Es zeigte sich, wie erwartet, dass Kochen und Essen verbindende Themen sind, die zu Kommunikation zwischen Frauen verschiedener Sprache und Herkunft anregen und dass Kommunikation funktioniert, auch wenn die gemeinsamen Sprachkenntnisse (noch) nicht besonders umfangreich sind. Aber mit Hilfe von Wörterbüchern, Bildbänden und Handyapps kann immer wieder eine lexikalische Lücke gefüllt werden und das Gespräch am Laufen gehalten werden.
Das Highlight:
Ein reichlich mit internationalen Spezialitäten gedeckter Tisch und Frauen, die einen gemütlich aktiven Vormittag bzw. Nachmittag miteinander verbracht haben. Und alle lernen immer auch etwas Neues kennen - sei es ein Gericht oder eine Art der Zubereitung. Das gilt auch für Kochexpertinnen - eine Teilnehmerin ist z.B. Hauswirtschaftslehrerin und kann so auch in der Schule etwas vom Gelernten einbringen.