Gib dem Sackerl einen Korb – werden wir gemeinsam aktiv und übernehmen wir Verantwortung!
Eingereicht von: Abfallwirtschaftsverband Feldbach

Mit Zeitungsberichten wurde die Bevölkerung schon im Vorfeld auf den Aktionstag "Gib dem Sackerl einen Korb" aufmerksam gemacht. Schulen wurden eingeladen sich am Aktionstag zu beteiligen.
Bereits um 8 Uhr ging es rund. Vor dem Rathaus waren die Infostände aufgebaut die zum Thema Umweltverschmutzung aufgrund von Plastiksackerl informierten. Der Abfallwirtschaftsverband Feldbach informierte die BesucherInnen, beantwortete Fragen und regte Diskussionen zum Thema Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit an.
Viele BesucherInnen kamen zum Infostand um ein Plastiksackerl gegen ein Stoffsackerl zu tauschen. Auch das Gewinnspiel war ein großer Renner bei dem folgende Frage beantwortet werden musste: "Wie viel kg Plastikverpackungsabfälle produziert jede/r einzelne von uns im Jahr?" Der erste Preis war ein selbstgemachter Korb eines Korbflechters aus der Region. Seine Körbe werden aus heimischen Weiden geflochten und bei Bedarf repariert - das ist Nachhaltigkeit.
Wichtiges Thema an diesem Tag war auch die Mülltrennung. Dazu lagen Broschüren in verschiedenen Sprachen auf, sodass dieses Thema für alle verständlich gemacht wurde. Als Anreiz für die BesucherInnen gab es auch ein Müllspiel.
Am Vormittag waren weiters Schulklassen verschiedener Altersgruppen zu Besuch. Am Nachmittag besuchten uns auch Kinder aus dem Schülerhort. Die SchülerInnen durften zuerst ihre Plastiksackerl auf einer Wäscheleine vor dem Rathaus aufhängen, danach wurden sie uns über Mülltrennung, Müllvermeidung, Recycling und Abcycling informiert. Weiters waren im Innenhof viele Kreativ- und Spielestationen, die sich rund um das Thema Müll drehten, für die Kinder aufgebaut.
Regionale Köstlichkeiten rundeten den Nachhaltigkeitstag ab.
Das Highlight des Tages war natürlich das Plastiksackerl ZÄHLEN zum Abschluss. Wir haben insgesamt 500 Plastiksackerl gegen Stoffsackerl getauscht!
Das Highlight:
Nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen sondern auch Vorbild sein, Diskussionen anrege, zur Eigenverantwortung erziehen und Initiativen schaffen.
"Was Hänschen nicht lernt, lernt der Hans nimmer mehr" - Kinder sind die Erwachsenen von morgen, sie sind unsere Zukunft und wir müssen mit ihnen für eine nachhaltige Zukunft Verantwortung übernehmen.