BEGEGNUNGSzone – ein Parcour für ein respektvolles Miteinander
Eingereicht von: NMS Waldbach

Kurz gesagt, das Projekt ,,BEGEGNUNGSzone - ein Parcour für ein respektvolles Miteinander"
war ein voller Erfolg.
Durch die großzügige Unterstützung des Landes Steiermark war es uns möglich, anstelle der fünf im Antrag beschriebenen Stationen 11 Stationen umzusetzen. Die Rollstuhl-Ralley wurde von der Lebenshilfe Vorau gestaltet - bewusst wurde, dass es im Alltag eines Rollstuhlfahrers doch einige Hürden zu bezwingen gilt. ln einer Station mit AsylwerberInnen wurden gemeinsam syrische lnstrumente erkundet, syrische Lieder erprobt und Geschichten aus der Heimat erzählt. Wie es sich anfühlt wenn man blind ist, konnte in der Station der Sinne erprobt werden. Die Station des Ehrenamtes mit der Feuerwehr, Seifengießen, Duftöle bereiten, gemeinsam spielen u.v.m. machten den Vormittag zu einem wahren Erlebnis.
Kulinarisch verwöhnt wurden wir in der Station der Generationen. Omas und Opas bereiteten gemeinsam mit den Enkelinnen und Enkeln traditionelle Gerichte zu, die wir dann gemeinsam verspeisen durften. Nachdem alle Stationen der Begegnungszone durchgemacht wurden durften wir uns das vom Elternverein und den in der Region lebenden Flüchtlingen vorbereite interkulturelle Buffet auf der Zunge zergehen lassen, uns stärken und schlussendlich den Vormittag gemeinsam ausklingen lassen.
Ziel des Projekts ,,BEGEGNUNGSzone - ein Parcour für ein respektvolles Miteinander" war es, einen Beitrag dazu zu leisten, die Schule als Ort der Begegnung, als Ort des Austausches bzw. als Ort des respektvollen Miteinanders zu etablieren. Durch die Aktivität wurde es möglich, die Schulpartnerschaft zwischen SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen zu stärken und eine wertschätzende Lebenshaltung vorzuleben.
Besonders stolz sind wir, dass wir im Rahmen des Projektes möglichst viele Zielgruppen erreichen konnten, und so die Gesellschaft in ihrer Vielfalt den Vormittag genießen konnte. Von Kindern über Eltern und Großeltern, bis hin zu AsylwerberInnen sowie Personen mit gesundheitlichen bzw. geistigen Einschränkungen - jede und jeder einzelne war an der Gestaltung des Tages beteiligt und trug somit zu einem großen Ganzen bei.
Dieses Füreinander.Miteiander machte sich auch in der Stimmunq bemerkbar. Gemeinsames Lachen, Reden, Singen, Tanzen, Basteln, Essen, Turnen u.v.m. trugen dazu bei, dass die ,BEGEGNUNGSzone - ein Parcour für ein respektvolles Miteinander" noch lange in Erinnerung bleiben wird und hoffentlich auch im nächsten Schuljahr wieder umgesetzt werden kann.
Das Highlight:
Das absolute Highlight des Vormittags war der Abschluss der Veranstaltung: Alle an der Veranstaltung Beteiligten versammelten sich im Schulhof um ein gemeinsames Foto zu machen.
Dieses Foto soll im nächsten Schuljahr als Zeichen für ein aktives Füreinander.Miteinander stehen!