Integration und heimische Werte
Schwerpunktbeschreibung
Die Steiermark und ihre Landesregierung haben sich zur heimischen Leitkultur und zur Schaffung eines entsprechenden Integrationsleitbilds bekannt. Ziel dieses Schwerpunkts ist es daher, die Gestaltung einer Gesellschaft zu fördern, die heimische Werte und Regeln respektiert und verinnerlicht, selbstbestimmte Teilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten öffnet, Zivilcourage stärkt sowie Sicherheit, Zugehörigkeit und Zusammenhalt festigt. Die Leitkultur steirischer Prägung beruht auf der Grundlage des europäischen Kulturkreises und umfasst dessen Werte und Traditionen.
Kulturelle und sprachliche Unterschiede, die diskriminierende Einstellung gegenüber Frauen sowie Gewaltbereitschaft und Kriminalität sind die zentralen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zuwanderung der letzten Jahre, weshalb auch in diesen Bereichen anzusetzen ist.
Eine zentrale Voraussetzung für Förderwerber ist ein Bekenntnis zur demokratischen Republik Österreich, zur Trennung von Staat und Religion und gegen Antisemitismus. Die Integration und Anpassung an die steirische Mehrheitsgesellschaft werden dabei im Sinne von Rechten und Pflichten von Zuwanderern eingefordert.
Förderungen von Projekten oder Programmen für die Zielgruppe der Asylwerber sind nicht vorgesehen beziehungsweise werden im Bereich des Gewaltschutzes im Einzelfall beurteilt.
Die wesentlichen Zielsetzungen
- Vermittlung, Annahme und Verinnerlichung heimischer Werte und Traditionen sowie jener des europäischen Kulturkreises
- Förderung von Demokratieverständnis, Menschenrechtsbewusstsein und Zivilcourage
- Prävention von insbesondere islamistischem Extremismus und Radikalisierung
- Unterstützung von Integration regional und vor Ort durch die Bündelung und Stärkung von Know-How und durch kommunale Integrationsinitiativen
- Stärkung von diesbezüglichem Wissen und Handlungssicherheit bei Multiplikatoren und zentralen Akteuren
Unter dem Schwerpunkt „Integration und heimische Werte“ werden daher insbesondere unterstützt
- Maßnahmen und Projekte, die die Vermittlung, Annahme und Verinnerlichung heimischer Werte und Traditionen sowie jener des europäischen Kulturkreises fördern
- Maßnahmen und Aktivitäten, die sich für Menschenrechtskompetenz und gegen Gewalt und insbesondere islamistischen Extremismus engagieren, die eine entsprechende Sensibilisierung betreiben und die Vernetzung mit lokalen Akteuren anstreben
- Maßnahmen und Projekte, die insbesondere islamistischen Parallelgesellschaften entgegenwirken und durch Bewusstseinsbildung einen respektvollen Umgang mit der österreichischen, rechtsstaatlichen Demokratie und deren Institutionen unterstützen sowie die Trennung von Staat und Religion berücksichtigen
- Aktivitäten insbesondere im kommunalen Kontext und unter der Einbeziehung des Ehrenamts- und Vereinswesens, die der Entwicklung von guter Praxis dienen und die Anpassungs- und Selbsterhaltungsfähigkeit von legal zugewanderten Personen fördern
- Fachstellen mit Beratungs- und Betreuungsangeboten, die die Anpassungs- und Selbsterhaltungsfähigkeit von legal zugewanderten Personen fördern sowie integrationsrelevante Informationen, Beratung und Unterstützung für Institutionen und Behörden anbieten