Kampus kündigt Anwalt für steirische Seniorinnen und Senioren an
Graz, 01. Oktober 2019


Seit 1968 wird am 1. Oktober der Welttag der älteren Generation begangen, um auf ihre Anliegen und ihre Lebenssituation aufmerksam zu machen. „Ich möchte mich bei den älteren Menschen in der Steiermark ganz besonders für ihre Lebensleistung bedanken, aber auch für ihren vielfältigen, positiven Einsatz für die Gesellschaft, zum Beispiel als Großeltern oder im Ehrenamt", betont Soziallandesrätin Doris Kampus. Die Landesrätin kündigt an, einen eigenen Seniorenanwalt des Landes einrichten zu wollen. Auf politischer Ebene sollen zudem die Agenden für die ältere Generation stärker zusammengefasst und somit aufgewertet werden.
Rund 250.000 Steirerinnen und Steirer sind aktuell älter als 65 Jahre - und sie sind eine Bevölkerungsgruppe, die wächst. „Die Qualität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit ihren älteren Mitgliedern umgeht", hebt Soziallandesrätin Doris Kampus anlässlich des Welttages der älteren Generation hervor. In der Steiermark seien die älteren Menschen eine besonders wichtige Zielgruppe moderner Sozialpolitik - die Palette der Maßnahmen reicht von der Mindestsicherung über den Heizkostenzuschuss bis zur Seniorenurlaubsaktion des Landes, durch die auch in diesem Jahr 1.737 ältere Steirerinnen und Steirer kostenlos Urlaub machen konnten.
Pensionistinnen und Pensionisten haben ganz eigene Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche, die mit ihrer spezifischen Lebenssituation zusammenhängen. Kampus kündigt daher zudem an, einen eigenen Seniorenanwalt des Landes Steiermark einrichten zu wollen. „Die ältere Generation soll damit einen unabhängigen und weisungsfreien Anwalt für ihre Anliegen im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen bekommen. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit."
Kampus unterstreicht aus Anlass des Welttages: „Wir sind mit voller Solidarität für die älteren Steirerinnen und Steirer da, sodass sie diesen Lebensabschnitt sozial abgesichert erleben können." Um die vielfältigen Interessen älterer Menschen aber noch besser wahrnehmen zu können, will Kampus, dass in der nächsten Legislaturperiode die Agenden für ältere Menschen stark aufgewertet werden.
Fortgesetzt und ausgebaut werden sollen verschiedene Initiativen für die Generation 50 plus, verweist die Landesrätin auf das laufende Förderprogramm „Steiermark - Reich an Leben. Weil die Zukunft allen gehört". Damit werden seit Frühjahr 2019 in allen sieben Regionen der Steiermark wichtige Impulse für ein gutes Leben im Alter gesetzt. Innovative und kreative Projekte machen die steirischen Regionen zu einem noch lebenswerteren Umfeld für alle Steirerinnen und Steirer von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Dafür stehen Projektfördermittel aus dem Regionalressort von insgesamt einer Million Euro für Projekte zur Verfügung, die das Ziel verfolgen, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern, ihre wichtige Rolle für die Gemeinschaft zu stärken und Möglichkeiten zu schaffen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.